Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Stand: 31.12.2024
Ziel des NAP ist es, mögliche Risiken und Auswirkungen für die menschliche Gesundheit und die Umwelt, die mit der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln verbunden sein können, weiter zu reduzieren. Durch die technische Verbesserung von Pflanzenschutzgeräten können diese Risiken verringert werden. Zur Darstellung der Risikoentwicklung wird daher u. a. der Indikator “Pflanzenschutzgeräte” herangezogen, der die Anzahl von Pflanzenschutzgerätetypen, die vom Julius Kühn-Institut (JKI) als “verlustmindernd” oder “Pflanzenschutzmittel-einsparend” gelistet sind darstellt. Für die Bereiche Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbau soll der Anteil von Pflanzenschutzgerätetypen, die als verlustmindernd oder Pflanzenschutzmittel-einsparend klassifiziert wurden, erhöht werden.
Das JKI führt ein Verzeichnis, in dem diese Gerätetypen eingetragen werden. Um die Indikatorentwicklung zu dokumentieren, wird die Anzahl der in das Verzeichnis eingetragenen Geräte bzw. Gerätetypen erfasst, die eine Abdriftminderung von mindestens 75 % beziehungsweise 90 % und 95 % erreichen oder als Pflanzenschutzmittel-einsparend eingestuft wurden.
Langfristig soll der Anteil der Geräte für den Ackerbau und für Raumkulturen, die Abdriftminderungsklassen von 75 % oder mehr angehören maßgeblich gesteigert werden.
Die verlustmindernden Pflanzenschutzgerätetypen werden als Anzahl der Gerätetypen in der Abdriftminderungsklasse 95 %, 90 % beziehungsweise 75 % oder als Anzahl der Pflanzenschutzmittel-einsparenden Geräte dargestellt.
Die zugrundeliegenden Daten des Indikators zeigen, dass das Ziel der technischen Verbesserung der Pflanzenschutzgeräte für die Bereiche Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbau vielfach bereits erreicht wurde. Die Anzahl der Gerätetypen mit der Abdriftminderungsklasse 90 % beziehungsweise 75 % hat von 2001 bis 2024 kontinuierlich zugenommen. So steigerte sich die Anzahl der Gerätetypen mit einer Abdriftminderung von mindestens 90 % von 2001 mit 8 Gerätetypen bis 2024 auf 293 Gerätetypen. Zusätzlich sind inzwischen 75 Gerätetypen in die Abdriftminderungsklasse 95 % eingetragen worden. Die Anzahl der Gerätetypen mit einer Abdriftminderung von mindestens 75 % stagnierte nach einem Start mit 12 Gerätetypen im Jahr 2001 in den Jahren 2023 und 2024 bei 362 Gerätetypen.
Die Anzahl der Pflanzenschutzmittel-einsparenden Geräte bleib auch im Jahr 2024 konstant bei 13 Geräten. Der Anteil der Pflanzenschutzmittel-einsparenden Geräte ist im Vergleich zu den abdriftmindernden Gerätetypen deutlich niedriger.
Weitere Informationen zu abdriftmindernden Pflanzenschutzgeräten stehen auf der Webseite des JKI zur Verfügung:
https://www.julius-kuehn.de/at/abdrift-und-risikominderung
https://wissen.julius-kuehn.de/URL/abdrift sowie in der dazugehörigen Datenbank DAPS - Datenbank der Anwendungstechnik für Pflanzenschutzgeräte und Saatgutbehandlungseinrichtungen
https://daps.julius-kuehn.de/
In den Abschnitten Verzeichnis Verlustmindernde Geräte und Verzeichnis PSM-einsparende Geräte