Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Erhebungen zur Anwendung chemischer Pflanzenschutzmittel

Kulturspezifische Erhebungen zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln werden seit der Vegetationsperiode 1999/2000 in regelmäßigen Abständen in der landwirtschaftlichen Praxis durchgeführt. Die Erhebungen erfolgen regional in sogenannten Erhebungsregionen in Zusammenarbeit mit den berufsständischen Verbänden und/oder anderen Einrichtungen (Vertragspartner).

In Deutschland lagen bis zum Jahre 1999 keine systematischen statistischen Erhebungen bzw. andere frei verfügbare Informationen zur tatsächlichen Anwendung chemischer Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft vor. Für eine Reihe von wissenschaftlichen Fragestellungen wie auch für die politische Argumentation werden aber solche Daten dringend benötigt. In der Vegetationsperiode 1999/2000 wurde deshalb begonnen, zunächst in Zusammenarbeit mit den Pflanzenschutzdiensten der Länder und später in Zusammenarbeit mit den berufsständischen Verbänden und/oder anderen Einrichtungen (Vertragspartner) in regelmäßigen Abständen regionale (Erhebungsregionen), kulturspezifische Erhebungen zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in der landwirtschaftlichen Praxis durchzuführen. Dabei werden die wichtigsten Daten zu allen relevanten Pflanzenschutzmaßnahmen schlagbezogen erfasst:

  • Datum der Anwendung
  • Anwendungsgebiet/Indikation (fakultativ)
  • vollständiger Name des Pflanzenschutzmittels
  • Aufwandmenge Pflanzenschutzmittel
  • Maßeinheit für Aufwandmenge
    behandelter Fläche

Mit Inkrafttreten der Verordnung (EG) Nr. 1185/2009 über Statistiken zu Pestiziden (Statistikverordnung) Ende 2009 wurde die Grundlage für eine systematische Erhebung von Daten zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln geschaffen. Aufbauend auf den bis dahin durchgeführten sogenannten „NEPTUN-Erhebungen“ wurden in der Folge neun kulturspezifische Betriebsnetze (Panels) eingerichtet. Diese Panels wurden ab dem Jahr 2011 unter dem Namen PAPA (Panel Pflanzenschutzmittel-Anwendung) etabliert. Die teilnehmenden Betriebe erklärten sich freiwillig bereit, jährlich anonymisierte Daten zur Pflanzenschutzmittelanwendung bereitzustellen. Damit fand ein Übergang von den NEPTUN-Erhebungen zum PAPA-System statt, das seither kontinuierlich fortgeführt wird. Die Aufhebung und der Ersatz der Statistikverordnung durch die Verordnung (EU) 2022/2379 über Statistiken zu landwirtschaftlichen Betriebsmitteln und zur landwirtschaftlichen Erzeugung im Jahr 2022 hat vorerst keinen Einfluss auf die Fortführung des Panels.

PAPA-Themenportal

Weiterführende Informationen zu den Grundlagen, zur Methodik sowie zu den Ergebnissen der PAPA-Erhebungen stellt das Julius Kühn-Institut auf einer eigenen Webseite bereit:

Themenportal zu PAPA

PAPA-Erhebung: Information des Julius Kühn-Instituts zur Datenerfassung (pdf-Datei)

Letzte Änderung dieser Seite am 09.09.2025