Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Monitoring von Pflanzenschutzmitteln

Über Monitoringprogramme kann erfasst werden, in welchem Umfang Pflanzenschutzmittel in die Umwelt oder in Lebensmittel gelangen. Mit diesen Informationen können Risiken und Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln besser bewertet und Maßnahmen zur Risikominderung validiert als auch optimiert werden. Im Nationalen Aktionsplan basieren einzelne Indikatoren auf Monitoringdaten.

Monitoring des Grundwassers

Im Nationalen Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) ist vorgesehen, die aktuelle Belastungssituation des Grundwassers durch Pflanzenschutzmittel zu erfassen.

Monitoring der Oberflächengewässer

Anhand der Messdaten von Oberflächenwasser, welche im Rahmen der Europäischen Wasserrahmrichtlinie erhoben werden, soll die Belastung von Oberflächengewässern mit Pflanzenschutzmitteln ermittelt werden.

Monitoring von Kleingewässern

Kleingewässer wie Tümpel, Sölle, Bäche oder Gräben sind Bestandteil vieler Agrarlandschaften. Im Rahmen des NAP wird der Aufbau eines repräsentativen Monitorings von Kleingewässern (Stand- und Fließgewässer mit einem Einzugsgebiet < 10 km²) angestrebt, um den möglichen Belastungszustand dieser Gewässer mit Pflanzenschutzmitteln zu ermitteln.

Monitoring von Pflanzenschutzmitteln im Bienenbrot

Das Langzeitprojekt Bienenmonitoring (DeBiMo) erfasst bundesweit die Gesundheit von Bienenvölkern. Dabei wird auch der mögliche Einfluss von Pflanzenschutzmitteln berücksichtigt.

Hot-Spot-Management

In der Landwirtschaft, im Forst und im Gartenbau besteht durch die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln – trotz des erreichten Fortschritts bei der Minimierung von Gefahren und Risiken – in bestimmten Bereichen und Gebieten ein erhöhtes Risiko.

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Lebensmitteln

Die Einhaltung der geltenden Höchstgehalte für Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln wird von der amtlichen Lebensmittelüberwachung der Länder kontrolliert, um den Verbraucher vor möglichen gesundheitlichen Risiken zu schützen. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) wertet die Daten der Länder aus und veröffentlicht diese.

Letzte Änderung dieser Seite am 15.08.2025