Bekämpfungsrichtwerte eignen sich nicht für jede Befallssituation als Entscheidungshilfe. Für einige Schaderreger gibt es keine praxistauglichen Überwachungsmethoden oder Bekämpfungsmaßnahmen müssen vorgenommen werden, bevor der Befall sichtbar wird. Dies ist insbesondere bei vielen Pflanzenkrankheiten der Fall. In diesen Fällen können Prognosemodelle helfen, das Befallsrisiko zu ermitteln und notwendige Pflanzenschutzmaßnahmen richtig zu terminieren. In die Berechnung eines Prognosemodells kann eine Vielzahl von Faktoren einfließen wie Eckdaten zur Biologie des Schaderregers oder der Kulturpflanze, Witterungsdaten oder Anbaubedingungen wie Bodenbearbeitung oder Fruchtfolge.
ISIP - das Informationssystem für die integrierte Pflanzenproduktion -ISIP ist eine Informationsplattform der amtlichen Pflanzenschutzdienste. Sie enthält regionale Warndienstinformationen, eine Infothek zur wichtigen Schadorganismen einschließlich ihrer Regulierung sowie eine Reihe verschiedener Prognoseverfahren für den Acker-, Obst- und Gemüsebau. Die Prognosemodelle wurden durch die Zentralstelle der Länder für EDV-geschützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz (ZEPP) entwickelt. Die vollständige Nutzung aller Informationsangebote ist nur für registrierte Abonnementen möglich.
Flyer „Online-Beratung für Pflanzenschutz und Pflanzenbau“ der LfLUG Sachsen
VitiMeteo – Das Informationsportal VitiMeteo des Staatlichen Weinbauinstituts Freiburg bietet Prognosemodelle, Wetterdaten und aktuelle Monitoringdaten für den Weinbau in Südwestdeutschland. Die Webseite www.vitimeteo-by.de der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) bietet entsprechende Angebote für bayrische Weinanbaugebiet an. Aktuelle Daten zum Schaderregermonitoring in Bayern sind auch auf der Webseite www.vitimonitoring.de abrufbar.
Poster „VitiMeteo – Internetplattform für den Weinbau“ (pdf-Datei)
Entscheidungshilfen der LfL Bayern - Die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) hat auf ihrer Webseite mehrere Prognoseverfahren und weitere Entscheidungshilfen für den Acker- und Obstbau in Bayern zusammengestellt.
Agrarmeteorologische Messnetze – Aktuelle, regional repräsentative Wetterdaten sind wichtig für die Erstellung von Empfehlungen zum integrierten Pflanzenschutz. Sie bilden eine wesentliche Datengrundlage für Prognosemodelle. Kleinräumige Klimadaten sind insbesondere für die Vorhersage von Krankheiten im Obst- und Weinbau relevant. Einige Bundesländer unterhalten deshalb ergänzend zum Messnetz des Deutschen Wetterdienst eigene Wetterstationen in verschiedenen Anbauregionen
Flyer „Das agrarmeteorologische Messnetz in Sachsen“ der LfLUG Sachsen