Hand schützt Pflanze

Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP)

Das übergeordnete Ziel des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) ist, die Risiken, die durch die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln entstehen können, weiter zu reduzieren.

Mehr zu den Zielen des NAP

Aktuelle Nachrichten

EU-Datenbank zum integrierten Pflanzenschutz geht online

- In einem EU-Projekt wurden verfügbare Maßnahmen und Verfahren im integrierten Pflanzenschutz erfasst. Die Ergebnisse sind nun in einer Online-Datenbank abrufbar.

Experimentierfelder-Konferenz - Jetzt anmelden!

- Das BMEL fördert in Experimentierfeldern die Digitalisierung in der Landwirtschaft. Auf der Experimentierfelder-Konferenz am 27. und 28. April in Berlin werden Ergebnisse und Erfahrungen vorgestellt. Die Anmeldung ist bis zum 6.…

Modellvorhaben für funktionale Biodiversität im Obstbau gestartet

- Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Nick überreicht in Berlin die Förderurkunden an die Projektbeteiligten. Das BMEL fördert das Vorhaben mit rund 2,2 Millionen Euro.

Jahresbericht 2021 des Pflanzenschutz-Kontrollprogramms

- Der Jahresbericht 2021 des Pflanzenschutz-Kontrollprogramms ist erschienen und auf der Internetseite des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) abrufbar.

Empfehlung zur Kennzeichnung von Pflanzenschutzmitteln

- Der Fachbeirat "Pflanzenschutz und Nachhaltigkeit" des BVL und die Projektgruppe "Vereinheitlichung der Gebrauchsanleitungen" des IVA haben eine Empfehlung für eine einheitliche Gebrauchsanleitung von Pflanzenschutzmitteln…

Was ist integrierter Pflanzenschutz? Der NAP unterstützt die Weiterentwicklung des integrierten Pflanzenschutzes