
19.04.2018 NAP-Zwischenbericht 2013 bis 2016
Der erste Zwischenbericht des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) für die Jahre 2013 bis 2016 wurde veröffentlicht.
Das übergeordnete Ziel des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) ist, die Risiken, die durch die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln entstehen können, weiter zu reduzieren.
Der erste Zwischenbericht des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) für die Jahre 2013 bis 2016 wurde veröffentlicht.
Der Flyer stellt das Demonstrationsvorhaben "Einnetzen von Obstkulturen zum Schutz gegen die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii)" vor.
Das DLG-Merkblatt thematisiert die aktuelle Resistenzsituation bei Herbiziden im Ackerbau und zeigt Handlungsmöglichkeiten für die Praxis auf.
Das Projekt F.R.A.N.Z. (Für Ressourcen, Agrarwirtschaft & Naturschutz mit Zukunft) entwickelt und erprobt praxistaugliche und wirtschaftlich tragfähige Maßnahmen für mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft.
Am 24. und 25. April findet in Osnabrück eine Fachtagung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Kooperation mit dem WWF Deutschland und der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) statt.
Broschüre Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutz 2013 (pdf-Datei)
Zwischenbericht 2013 bis 2016 - Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (pdf-Datei)
Flyer Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutz (pdf-Datei)
Eckpunktepapier des Workshops Potsdam 2016 (pdf-Datei)
Bekanntmachung des NAP im Bundesanzeiger (pdf-Datei)