Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Stand: 11.04.2025
Ziel des NAP ist es, mögliche Risiken und Auswirkungen für die menschliche Gesundheit und Umwelt, die mit der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln verbunden sei können, weiter zu reduzieren. Zur Darstellung der Risikoentwicklung können unter anderem Daten zu "Landwirtschaftlichen Flächen" als Interpretationshilfe herangezogen werden.
Mit dem Indikator werden die landwirtschaftlich genutzte Fläche aufgeteilt in Ackerland (inklusive Stilllegungsfläche), Dauergrünland, Gartenland, Obstanlagen, Baumschulen und Rebland angegeben. Die Daten werden jährlich im Statistischen Jahrbuch über Ernährung, Landwirtschaft und Forsten veröffentlicht. Für diese Interpretationshilfe wurde im NAP kein quantifiziertes Ziel festgelegt.
Die hier dargestellten Werte beziehen sich seit dem Jahr 1992 auf Gesamtdeutschland. Die Fläche, die landwirtschaftlich genutzt wird, nahm von 1996 bis 2010 tendenziell ab. Seit 2011 hat sich die Zahl der landwirtschaftlich genutzten Fläche nur geringfügig verändert.
Von den betrachteten Nutzungsformen nahmen 2024 im Vergleich zum Vorjahr die Obst- und Rebanlagen leicht ab. Das Dauergrünland nahm leicht und die Stilllegungsflächen nahmen deutlich zu. Mit 165.689 km² werden rund 46,3 % der Fläche Deutschlands (357.683 km²) bewirtschaftet.