Forum Dezember 2019
Sitzung des Forums "Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln" am 5. und 6. Dezember 2019 im BMEL in Bonn
Rund 80 Vertreter und Vertreterinnen von Bundes- und Landesbehörden sowie von Verbänden und anderen Organisationen kamen zur Sitzung des Forums Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmittel (NAP) zusammen. Ergebnisse zum aktuellen Stand der Umsetzung einzelner NAP-Maßnahmen wurden unter folgenden Themenschwerpunkten vorgestellt und diskutiert:
- Verbraucher- und Anwenderschutz
- Umsetzung der Leitlinien integrierter Pflanzenschutz am Beispiel Vorratsschutz
- Modellvorhaben Lückenindikation
- Ackerbaustrategien und ihre Bedeutung für den NAP
Die Berichte sind im Jahresbericht 2019 zusammengefasst:
Jahresbericht 2019 (pdf-Datei)
Der Wissenschaftliche Beirat NAP berichtete unter anderem über seine Stellungnahme: "Pflanzenschutz und Biodiversität in Agrarökosystemen".
Auch die Arbeitsgruppen des Forums NAP "Pflanzenschutz und Gewässerschutz", "Pflanzenschutz und Biodiversität" und "Wald“ berichteten über ihre aktuellen Arbeitsthemen.
Das Forum NAP hat folgende Empfehlung verabschiedet:
Die Empfehlung liefert einen Beitrag zur Vermeidung von Punkteinträgen und unterstützt damit das Ziel, Einträge von Pflanzenschutzmitteln in Oberflächengewässer zu reduzieren. Sie wurde von der Arbeitsgruppe "Pflanzenschutz und Gewässerschutz" im Vorfeld der Sitzung erarbeitet.
Die Ergebnisse der Veranstaltung sind im Ergebnisprotokoll nachzulesen:
Ergebnisprotokoll (pdf-Datei)
Tagesordnung (pdf-Datei)
Anlagen:
(1) Teilnehmerliste Forum NAP, Dezember 2019 (pdf-Datei)
(2) Jahresbericht 2019 (pdf-Datei)
(3) BLE: Bericht der Geschäftsstelle NAP (pdf-Datei)
(4) BVL: Quote der Höchstgehaltsüberschreitungen (pdf-Datei)
(5) BfR: Gesundheitliche Relevanz der Höchstgehaltsüberschreitungen (pdf-Datei)
(6) BfR: Aktuelle Entwicklungen in der gesundheitlichen Risikobewertung (pdf-Datei)
(7) BVL: Anwendungsbestimmungen (pdf-Datei)
(8) Bericht des Wissenschaftlichen Beirats (pdf-Datei)
(9) Bericht der AG Wald (pdf-Datei)
(10) Bericht der AG „Pflanzenschutz und Gewässerschutz“ (pdf-Datei)
(11) Empfehlung Planung und Erstellung Reinigungsplätze für Pflanzenschutzgeräte (pdf-Datei)
(12) Bericht der AG „Pflanzenschutz und Biodiversität“ (pdf-Datei)
(13) BVA: Wissenstransfer im Netzwerk Vorratsschutz (pdf-Datei)
(14) ZVG/ DBV: Bericht zum Modellvorhaben Lückenindikation (pdf-Datei)
(15) NI: Niedersächsische Ackerbaustrategie (pdf-Datei)
(16) IVA: Positionspapier „Perspektive Pflanzenbau“ (pdf-Datei)
(17) JKI: Ansätze aus Sicht der Wissenschaft für den NAP (pdf-Datei )
(18) BE: Elektrophysikalische Verfahren zur Bekämpfung von Unkraut (pdf-Datei)