
Die Broschüre enthält Kurzberichte, die zu aktuellen Ergebnissen und zur Umsetzung ausgewählter Maßnahmen im Rahmen des NAP informieren.
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), das Julius Kühn-Institut (JKI) und das Umweltbundesamt (UBA) berichten als beteiligte Bundesbehörden zu Aktivitäten in ihren Aufgabenbereichen. Beispielsweise werden Ergebnisse zu Pflanzenschutzmittelrückständen in Lebensmitteln und zum Indikator für die Verbraucherexposition vorgestellt. Verbesserungen zur Kennzeichnung von Pflanzenschutzmitteln und eine UBA-Studie zu neuen Technologien im Pflanzenschutz werden beschrieben.
Zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Pflanzenschutz tragen zu einem großen Anteil die Bundesländer durch verschiedene Maßnahmen und Projekte bei. In der Broschüre werden dazu Beispiele vorgestellt, wie etwa Reduktionsstrategien der Länder Brandenburg und Bayern oder Projekte zur nichtchemischen Unkrautbekämpfung auf Wegen und Plätzen, zur Engpass-Analyse zu Pflanzenschutzmitteln und zur Reduktion des Insektizideinsatzes bei Winterraps.
Von beteiligten Bundesverbände wird ein Konzept für einen Integrierten Pflanzenschutz 2.0 und das Verbundvorhaben Lückenindikation dargestellt.
Weiterhin wird über zahlreiche institutionsübergreifende Projekte zu nicht-chemischen Pflanzenschutzverfahren informiert. Dies sind beispielsweise Projekte im Weinbau (VITIFIT) und im Gemüsebau (GrabSystem) oder digitale Prognosen- und Entscheidungshilfen (EntoProg). Die vorgestellten Projekte werden unter anderem im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und des Programms zur Innovationsförderung des BMEL gefördert. Ergänzend werden auch EU-Forschungsprojekte präsentiert.
Die Aktivitäten der Arbeitsgruppen des Forums NAP sowie der NAP-Fachgruppe Haus- und Kleingarten werden für den Berichtszeitraum beschrieben. Außerdem wird über den neuberufenen wissenschaftlichen Beirat NAP informiert.
NAP-Broschüre – Jahresbericht 2024 (pdf-Datei)
Die Jahresberichte zum Nationalen Aktionsplan Pflanzenschutz sind kostenlos abrufbar unter:
www.nap-pflanzenschutz.de/service/informationsmaterial/
veröffentlicht am 14.03.2025