Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Modellvorhaben zum integrierten Pflanzenbau nimmt Fahrt auf Ackerbau neu denken

Kassel - Am 19. Juli 2023 traf sich das Projektkonsortium des Modell- und Demonstrationsvorhabens "Demonstrationsbetriebe Integrierter Pflanzenbau" (MuD IPB) zu einem gemeinsamen Austausch. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen der Ackerbaustrategie gefördert.

Gruppenbild
Teilnehmende des Projekttreffens in Kassel (hinten stehend von links nach rechts: Theodor Radelhof (JKI), Ellen Richter (LWK NRW), Hella Kehlenbeck (JKI), Martin Pingel (JKI), Vanessa Paap (LBV), Julia Arndt (DLR RNH), Luisa Graf (BLE), Burkhard Golla (JKI), Jonas Hett (LWK NRW); vorne von links nach rechts: Julia Rheinfels (ATB), Angela Sievernich (LWK NRW), Jana Richter-Reichhelm (JKI)).
Bild: T. Radelhof

Eingeladen zu dem Treffen hatte das Julius Kühn-Institut, dass das Modellvorhaben koordiniert und wissenschaftlich begleitet. Die Projektmitarbeitenden der Modellregionen Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Brandenburg informierten, dass die Suche nach Demonstrationsbetrieben erfolgreich abgeschlossen ist.  Damit kann die Maßnahmenplanung auf den Betrieben in den Modellregionen starten. Die Teilnehmenden stellten sich gegenseitig die Demonstrationsbetriebe vor und diskutierten gemeinsam geplante Maßnahmen des integrierten Pflanzenbaus. Vor diesem Hintergrund wurden die Aufgaben der wissenschaftlichen Begleitung rege diskutiert und die Aufnahme weiterer Bundesländer in den Verbund thematisiert. Das Netz der Demonstrationsbetriebe soll weiter wachsen, um in naher Zukunft Interessierten aus der Praxis einen Zugang zu aktuellen Fragen des Ackerbaus zu ermöglichen. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft begleitete das Treffen als Projektträger.

Ziele des Modellvorhabens

Im MuD IPB sollen in den Modellregionen in Anlehnung an die Handlungsfelder der BMEL-Ackerbaustrategie innovative und praktikable neue Maßnahmen und Verfahren auf Praxisebene umgesetzt und demonstriert werden. Dabei sind die örtlichen bzw. regionalen Gegebenheiten einzubeziehen und bei Umsetzung der Maßnahmen insbesondere deren gegenseitige Abhängigkeiten zu beachten.

Folgende Handlungsfelder werden in den drei Modellregionen fokussiert:

Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Brandenburg
  • Kulturpflanzenvielfalt und Fruchtfolge
  • Pflanzenschutz
  • Digitalisierung
  • Biodiversität 
  • Pflanzenschutz
  • Düngung
  • Digitalisierung
  • Biodiversität  
  • Kulturpflanzenvielfalt und Fruchtfolge
  • Düngung
  • Pflanzenschutz
  • Digitalisierung

 Gezielter Wissenstransfer für den Ackerbau der Zukunft

Die Projektnehmer betreuen im jeweiligen Bundesland Demonstrationsbetriebe bei der Umsetzung neuer Maßnahmen, Verfahren und Erkenntnisse. Die Betriebe demonstrieren die Umsetzbarkeit der Maßnahmen für ihre Berufskollegen. Mit Hilfe gezielter Maßnahmen des Wissenstransfers soll die Verbreitung der im Rahmen des Vorhabens gewonnenen Erkenntnisse und Ergebnisse in der landwirtschaftlichen Praxis unterstützt werden. Das Modellvorhaben soll so zur Weiterentwicklung der guten fachlichen Praxis auf dem Weg zu einem ökologisch verträglichen, ökonomisch tragfähigen und gesellschaftlich akzeptierten Ackerbau im Sinne der Ackerbaustrategie beitragen.

Weitere Informationen zum Modellvorhaben "Demonstrationsbetriebe Integrierter Pflanzenbau" auf der Onlineplattform PraxisAgrar.de