Nach dem Förderaufruf „Waldschutz zur Unterstützung der nachhaltigen Forstwirtschaft“ gingen zwischen 2018 und 2020 zehn Forschungsvorhaben an den Start, die das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) über jeweils zwei bis vier Jahre mit Fördermitteln unterstützte. Die FNR hat den Förderaufruf als Projektträger begleitet.
Wie die FNR informiert, liegen inzwischen die Ergebnisse der insgesamt 26 Teilvorhaben vor. Neben dem Monitoring von Forstschädlingen lag der Fokus zum Beispiel auf der Entwicklung von Entscheidungshilfen für oder gegen den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, der insektizidfreien Schädlingsabwehr oder auf akzeptanzfördernder Kommunikation zum Thema Pflanzenschutzmittel.
Die FNR gibt auf ihrer Webseite einen Einblick in die vielfältigen Projektergebnisse.