Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Innovative Lösungsansätze für den Waldschutz Neues aus Praxis und Forschung

Die Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe (FNR) berichtet über den erfolgreichen Abschluss von zehn Projekten, die sich mit Waldschutz-Themen befasst haben. Die Projekte wurden durch das Bundeslandwirtschaftsministerium gefördert.

 

Foto von gestapelten Baumstämmen
Mit Thymianöl-Auszügen gefüllte Dispenser, wie sie an diesem Fichtenholzpolter angebracht wurden, können Rohholz entsprechend von Projektergebnissen bis zu einem Vierteljahr insektizidfrei vor Borkenkäferbefall schützen. Das Verfahren wurde im Projekt ReBek bis zur Praxisreife entwickelt.
Foto: Robert Friedrich, OGF GmbH

Nach dem Förderaufruf „Waldschutz zur Unterstützung der nachhaltigen Forstwirtschaft“ gingen zwischen 2018 und 2020 zehn Forschungsvorhaben an den Start, die das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) über jeweils zwei bis vier Jahre mit Fördermitteln unterstützte. Die FNR hat den Förderaufruf als Projektträger begleitet.

Wie die FNR informiert, liegen inzwischen die Ergebnisse der insgesamt 26 Teilvorhaben vor. Neben dem Monitoring von Forstschädlingen lag der Fokus zum Beispiel auf der Entwicklung von Entscheidungshilfen für oder gegen den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, der insektizidfreien Schädlingsabwehr oder auf akzeptanzfördernder Kommunikation zum Thema Pflanzenschutzmittel.

Die FNR gibt auf ihrer Webseite einen Einblick in die vielfältigen Projektergebnisse.

Mehr zu den Waldschutz-Projekten auf der FNR-Webseite