
Rund 140 Vertreterinnen und Vertreter von Bundes- und Landesbehörden sowie von Verbänden und anderen Organisationen aus den Bereichen Land- und Forstwirtschaft, Wasserwirtschaft, Umwelt- und Naturschutz, Industrie sowie Haus- und Kleingarten nahmen an der Sitzung des Forums zum Nationalen Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmittel (NAP) teil.
Am ersten Sitzungstag informierte der Wissenschaftliche Beirat NAP das Forum NAP über seine aktuellen Arbeitsthemen. Weiterhin erörterten die Anwesenden aktuelle Forschungsbedarfe im Pflanzenschutz. Das Bundesinstitut für Risikobewertung und das Bundesamt für Verbraucherschutz stellten aktuelle Entwicklungen und Aktivitäten zur Anwendungssicherheit im Pflanzenschutz vor. Themenschwerpunkt des Tages war der biologische Pflanzenschutz. Drei Impulsvorträge beleuchteten aus der Perspektive von Wissenschaft, Beratung und Praxis das Potential biologischer Verfahren für die Weiterentwicklung des Integrierten Pflanzenschutzes. Dabei wurde insbesondere auf Erfahrungen aus dem integrierten und ökologischen Obstanbau eingegangen. In einer anschließenden Talkrunde diskutierten verschiedene Fachleute mit dem Forum NAP die Chancen und Grenzen von biologischen Pflanzenschutzverfahren.
Am zweiten Tag stand der aktuelle Stand und die Weiterentwicklung des Nationalen Aktionsplans Pflanzenschutz im Mittelpunkt. Die Geschäftsstelle NAP präsentierte unter anderem den NAP-Jahresbericht 2024. Die drei Arbeitsgruppen des Forums NAP berichteten über ihre Aktivitäten und aktuelle Diskussionen zu den Themenkomplexen „Integrierter Pflanzenschutz“, „Risikoreduzierung Umwelt“ und „Wald“. Auch die NAP-Fachgruppe Haus- und Kleingarten stellte ihre gegenwärtigen Aktivitäten und Anliegen vor. In einer abschließenden Talkrunde diskutierten alle Anwesenden im Forum NAP aktuelle Herausforderungen sowie nächste wichtige Schritte bei der Umsetzung und Fortschreibung des Nationalen Aktionsplans Pflanzenschutz.
Die Ergebnisse der Sitzung werden in einem Protokoll zusammengefasst und zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht.