Erfassung der realen Pflanzenschutzmittelanwendungen
Zur Erfassung der realen Pflanzenschutzmittelanwendungen wurden ein Netz von Vergleichsbetrieben Pflanzenschutz sowie kulturpflanzenspezifische Netze von Erhebungsbetrieben (Panel Pflanzenschutzmittel-Anwendung - PAPA) aufgebaut. Die jährlich erhobenen Daten werden durch das Julius Kühn-Institut (JKI) ausgewertet. Als quantitatives Maß zur Beschreibung der Intensität des chemischen Pflanzenschutzes wird der Behandlungsindex (BI) berechnet.
Netz der Vergleichsbetriebe Pflanzenschutz
"Netz Vergleichsbetriebe Pflanzenschutz" ist ein gemeinsames Projekt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), der Pflanzenschutzdienste der Länder und des Julius Kühn-Instituts (JKI). Jedoch ganz wesentlich für den Erfolg des Projekts ist die freiwillige Mitarbeit der ausgewählten landwirtschaftlichen Betriebe.
Erhebungen zur Anwendung chemischer Pflanzenschutzmittel
Kulturspezifische Erhebungen zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln werden seit der Vegetationsperiode 1999/2000 in regelmäßigen Abständen in der landwirtschaftlichen Praxis durchgeführt. Die Erhebungen erfolgen regional in sogenannten Erhebungsregionen; zunächst in Zusammenarbeit mit den Pflanzenschutzdiensten der Länder und später in Zusammenarbeit mit den berufsständischen Verbänden und/oder anderen Einrichtungen (Vertragspartner).
Behandlungsindex
Der Behandlungsindex (BI) dient als quantitatives Maß zur Beschreibung der Intensität des chemischen Pflanzenschutzes. Er stellt die Anzahl von Pflanzenschutzmittelanwendungen auf einer betrieblichen Fläche, in einer Kulturart oder in einem Betrieb dar. Dabei berücksichtigt er reduzierte Aufwandmengen und Teilflächenbehandlungen.