Springe zum Hauptinhalt der Seite
Gebärdensprache
Sprache wählen
Deutsch
English
Volltextsuche auf nap-pflanzenschutz.de, nap-pflanzenschutz8.prod.se.ble.de
Suchen
Volltextsuche auf nap-pflanzenschutz.de, nap-pflanzenschutz8.prod.se.ble.de
Suchen
Menü
Über den Aktionsplan
Beteiligte Bundesressorts
Ziele des NAP
Beiträge von Bund, Ländern und Verbänden
Rechtliche Regelungen
Aktionsplan Obst und Gemüse
Aktionsplan Vorratsschutz
Lückenindikation
Historie des NAP
Nationale Aktionspläne in der EU
Integrierter Pflanzenschutz
Grundsätze IPS
Leitlinien IPS
Entscheidungshilfen
Pflanzenschutzmaßnahmen
Pflanzenschutzberatung
Modellvorhaben Demonstrationsbetriebe
Pflanzenschutz im Ökologischen Landbau
Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten
Risikoreduzierung
Schutz von Umwelt und Gesundheit
Pflanzenschutztechnik
Sachkunde im Pflanzenschutz
Pflanzenschutz auf Nichtkulturland
Pflanzenschutz-Kontrollprogramm
Indikatoren/Forschung
Indikatoren und Deutscher Pflanzenschutzindex
Monitoring
Erfassung der realen Pflanzenschutzmittelanwendungen
Erhebungen
Forschung
Gremien
Forum NAP
Arbeitsgruppen des Forums NAP
Wissenschaftlicher Beirat Pflanzenschutz
Service
Termine
Newsletter
Informationsmaterial
Kontakt
Linkliste
Glossar
Volltextsuche auf nap-pflanzenschutz.de, nap-pflanzenschutz8.prod.se.ble.de
Suchen
Startseite
Über den Aktionsplan
Beteiligte Bundesressorts
Ziele des NAP
Beiträge von Bund, Ländern und Verbänden
Beiträge vom Bund
Beiträge von den Ländern
Versuchs- und Modellwesen
Offizialberatung
Agrarumweltprogramme
Beiträge von den Verbänden
Flyer zum Greening
Beiträge der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft e. V. (DLG)
Beiträge des Deutschen Raiffeisenverbandes e.V. (DRV) und des Bundesverbands der Agrargewerblichen Wirtschaft (BVA)
Initiativen des Industrieverband Agrar e.V. (IVA)
"Kampagne "Gewässerschutz: Klare Sache!" (DBV und IVA)
Rechtliche Regelungen
Nationale Regelungen
Europäische Regelungen
Hintergründe zur Richtlinie 2009/128/EG
Maßnahmen der Europäischen Union
Aktionsplan Obst und Gemüse
Aktionsplan Vorratsschutz
Lückenindikation
Historie des NAP
Nationale Aktionspläne in der EU
Berichterstattung der Europäischen Kommission
Integrierter Pflanzenschutz
Grundsätze IPS
Leitlinien IPS
Workshops und Fachgespräche
Entscheidungshilfen
Pflanzenschutzmaßnahmen
Vorbeugende Maßnahmen
Physikalische Maßnahmen
Biologischer Pflanzenschutz
Förderung und Anwendung von natürlichen Gegenspielen
Anwendung von Naturstoffen
Pflanzenschutzmittel
Pflanzenschutzberatung
Modellvorhaben Demonstrationsbetriebe
Workshop "Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz" in EU-Staaten am 24. und 25. Mai in Bonn
Pflanzenschutz im Ökologischen Landbau
Kupfer als Pflanzenschutzmittel
Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten
Risikoreduzierung
Schutz von Umwelt und Gesundheit
Schutz von aquatischen Organismen
Schutz von terrestrischen Organismen
Schutz von Bienen und anderen Bestäuber
Schutz von Anwendern und Verbrauchern
Pflanzenschutztechnik
Sachkunde im Pflanzenschutz
Pflanzenschutz auf Nichtkulturland
Pflanzenschutz-Kontrollprogramm
Indikatoren/Forschung
Indikatoren und Deutscher Pflanzenschutzindex
Deutscher Pflanzenschutzindex
Monitoring
Grundwasser
Oberflächengewässer
Bienenbrot
Hot-Spot-Management
Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Lebensmitteln
Erfassung der realen Pflanzenschutzmittelanwendungen
Netz Vergleichsbetriebe Pflanzenschutz
Erhebungen zur Anwendung chemischer Pflanzenschutzmittel
Behandlungsindex
Risikoanalyse SYNOPS
Methode der Berechnung des Risikotrends der angewendeten Pflanzenschutzmittel
Erhebungen
Haus- und Kleingarten
Anwenderschutz
Forschung
Pflanzenschutzforschung in Deutschland
Langzeitversuche
Forschung in Europa
ERA-NETs
Gremien
Forum NAP
Empfehlungen des Forums
Forum Dezember 2019
Forum Februar 2019
Forum Dezember 2017
Forum Dezember 2016
Midterm-Workshop NAP 2016
Forum Januar 2016
Forum vor 2015
Arbeitsgruppen des Forums NAP
AG "Pflanzenschutz und Gewässerschutz"
AG Wald
AG "Pflanzenschutz und Biodiversität"
Wissenschaftlicher Beirat Pflanzenschutz
Gutachten zur Ausgestaltung von Forschungs-, Innovations- und Förderprogrammen
Gutachten zu einzelnen Massnahmen des nationalen Aktionsplans
Bewertung der kulturpflanzen- oder sektorspezifischen Leitlinien des integrierten Pflanzenschutzes
Vorschläge zur Weiterentwicklung des NAP
Service
Termine
Newsletter
Informationsmaterial
Kontakt
Linkliste
Glossar
Datenschutz
Datenschutz
Datenschutz
Datenschutzhinweise
Datenschutzerklärung des BMEL
Startseite
Datenschutz
Nach oben
Drucken
Login
Kontakt
Newsletter
Sprache wählen
(Deutsch
ausgewählt
)
Deutsch
English
Gebärdensprache
Dialogfenster schließen (Drücke die ESCAPE-Taste zum schließen)
Vorheriges Bild
Nächstes Bild